Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bauernbrot selber machen: Mit dieser Anleitung gelingt es garantiert

Bauernbrot selber machen: Mit dieser Anleitung gelingt es garantiert

Der Duft und der Geschmack eines frisch gebackenen Bauernbrots weckt bei vielen Menschen schöne Kindheitserinnerungen. Das leckere Roggenmischbrot mit seiner festen Kruste ist ein absoluter Brotklassiker, der zu fast jedem Aufstrich und fast allen Belägen gut passt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du ein aromatisches Bauernbrot ganz einfach selber machen kannst. Wir haben dafür zwei Rezeptvarianten für dich ausgewählt – das schnelle Bauernbrot mit Hefe und das etwas aufwändiger herzustellende Brot mit Sauerteig.

1. Hefe, Wasser, Salz: Die Zutaten für ein einfaches Bauernbrot

Wenn du auf die Schnelle ein knusprig-leckeres Bauernbrot selber machen möchtest, ist die Hefe-Variante optimal für dich. Folgende Zutaten benötigst du dafür:

  • 300 Gramm Weizenmehl Type 1050
  • 300 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 1 Packung Trockenhefe oder frische Hefe
  • 380 Milliliter Wasser, lauwarm
  • 2 Teelöffel Brotgewürz für Bauernbrot
  • 2 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Zucker

2. Brotgewürz fürs Bauernbrot selbst herstellen

Das Brotgewürz ist zwar fertig zu kaufen, es gibt aber auch die Möglichkeit, dieses selber zu machen. Grundsätzlich kannst du dafür natürlich Gewürze deiner Wahl verwenden, für ein Bauernbrot eignen sich üblicherweise Koriander, Fenchel, Kümmel und Anis. Nimm für die Herstellung des Brotgewürzes jeweils einen Esslöffel der getrockneten Kräuter und mische sie gut durch. In der Gewürz- oder einer Kaffeemühle mahlst du sie dann fein. Für die Lagerung verschliesst du die Gewürzmischung dann in einem luftdichten Gefäss, zum Beispiel in einem Glas.

3. So wird der Brotteig zubereitet

Für die Zubereitung des Brotteigs benötigst du eine grosse Rührschüssel. Der Teig wird dann wie folgt zubereitet:

  1. Gib die trockenen Zutaten (Mehl, Salz, Zucker und Brotgewürz) in die Schüssel und mische alles gut durch.
  2. Füge die Hefe und das lauwarme Wasser hinzu. Frische Hefe löst du zunächst in dem Wasser auf.
  3. Die Masse wird dann mit einem Knethaken des Handmixers gut fünf Minuten zu einem homogenen Teig verarbeitet.
  4. Lasse den Brotteig etwa eine Stunde zugedeckt unter einem Küchentuch gehen.

Ein Hinweis: Wer regelmässig Bauernbrot oder andere Brote backt, für den kann sich die Anschaffung eines Brotbackautomaten lohnen. Dieser übernimmt sowohl die Zubereitung als auch das Backen.

4. Was beim Backen des Bauernbrots zu beachten ist

Bevor du das Bauernbrot geniessen kannst, muss es zunächst noch geformt und gebacken werden. Befolge hierbei folgende Arbeitsschritte:

  1. Nimm den durch die Hefe aufgegangenen Teig aus der Schüssel und lege ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche.
  2. Knete ihn mit den Händen gut durch und forme einen runden Brotlaib.
  3. Der geformte Teig wird dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und nochmal für etwa eine Stunde zugedeckt.
  4. Heize den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 200 Grad) vor.
  5. Vor dem Backen bestreichst du den Teig grosszügig mit Wasser – so erhältst du eine schöne Kruste.
  6. Backe das Bauernbrot für circa 15 Minuten an.
  7. Verringere danach die Backofentemperatur auf 200 Grad beziehungsweise 180 Grad Umluft und lasse das Brot für eine weitere Backzeit von 40 Minuten im Ofen.
  8. Vor dem Verzehr sollte das Brot vollständig auskühlen.

Unser Tipp: Bevor du das Brot backst, lohnt es sich, es ein paar Mal „abzuschlagen“. Schlage dafür einfach mit der Hand oder der Faust auf den Teig. Überschüssige Luft kann so entweichen und das Brot wird feinporiger und elastischer.

5. Die leckere Alternative: Bauernbrot mit Sauerteig

Bauernbrot kannst du alternativ anstelle der Hefe auch mit Sauerteig herstellen. Der Aufwand dazu ist etwas grösser, das Ergebnis aber auch deutlich aromatischer. Für den Sauerteig sind folgende Zutaten notwendig:

  • 50 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 100 Gramm Roggenvollkornmehl
  • 150 Milliliter Wasser
  • 15 Gramm Anstellgut

Beim Anstellgut handelt es sich um einen Sauerteig in konzentrierter Form. Diesen kannst du in der Regel beim Bäcker kaufen. Möglich ist es auch, aus einem vorherigen Sauerteig einen kleinen Teil zu behalten, diesen im Kühlschrank zu lagern und dann bei Bedarf als Anstellgut wieder zu verwerten.

6. Die Zutaten für das Bauernbrot mit Sauerteig

Für die Zubereitung des Brotteigs benötigst du zusätzlich zum Sauerteig noch folgende Zutaten:

  • 200 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 100 Gramm Weizen- oder Dinkelmehl Type 1050
  • 50 Gramm Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
  • 180 Milliliter Wasser
  • 10 Gramm Salz

7. Die Zubereitung des Bauernbrots ohne Hefe

Zunächst stellst du den Sauerteig her. Dafür vermischst und verknetest du alle Zutaten. Achte darauf, dass du warmes Wasser mit einer Temperatur von 28 bis 30 Grad verwendest. Der Teig sollte dann für mindestens 20 Stunden bei Raumtemperatur ruhen. Danach kannst du die weiteren Zutaten mit dem Sauerteig zusammenfügen und daraus einen Brotteig kneten. Lasse diesen fertigen Teig nochmals für ein bis zwei Stunden an einem warmen Ort bei einer Temperatur von 25 Grad gehen. Backe das Sauerteigbrot dann genauso wie das mit Hefe.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Mürbeteig: Die Grundlage für unzählige Rezeptideen

Als ambitionierter Hobbybäcker weisst du sicher, dass es zahlreiche Teigarten gibt. Neben dem Rührboden und dem Buiskuitboden ist der Mürbeteig ein Klassiker, der die Grundlage für zahlreiche Kuchen bildet. Mürbeteig lässt sich nach einer entsprechenden Kühlzeit wunderbar verarbeiten. Meist wird er mit Hilfe eines Teigrollers ausgerollt und kann dann auch die Basis für eine leckere Tarte oder Quiche bilden. Traditionelle Weihnachtsplätzchen werden ebenso aus Mürbeteig hergestellt. Das Beste: Du benötigst keine speziellen Backzutaten, sondern hast alle Grundzutaten meist im Haus.

Leckere Mascarpone-Torte für besondere Anlässe – ein Genuss für Alt und Jung

Hat ein Familienmitglied demnächst Geburtstag? Möchtest du diesen Menschen mit einer besonderen Leckerei überraschen und weisst noch nicht, was es sein wird? Eine köstliche Mascarpone-Torte ist genau das Richtige. Mit ihrem einzigartigen Geschmack weist sie starke Parallelen zur italienischen Nachspeise Tiramisu auf, die ebenfalls Mascarpone-Frischkäse enthält. Es gibt viele verschiedene Arten der Zubereitung des Kuchens. Vor allem bei den Früchten kannst du beliebig nach Lust und Laune variieren. Eine weitere Geschmacksfrage ist die Menge der Creme: Manche lieben es deftig und überziehen die ganze Torte, andere mögen nur eine Schicht zwischen der oberen und unteren Hälfte des Teigs.

Schwaden: Brotbacken mit Dampf wie beim Bäcker

Krosse Krume, ein aromatisches, weiches Inneres und ein feiner Duft: Das frische Brot aus der Bäckerei ist ein echtes Kunstwerk. Was für den Bäckermeister beim Brotbacken eine alltägliche Technik ist, benutzen Hobbybäcker zu Hause eher selten: Mit Schwaden bekommt das Brot mehr Feuchtigkeit und zugleich eine leckere Kruste. Wir schauen uns an, wie du die professionelle Methode auch zu Hause anwenden kannst, was dir die Nutzung bringt und wie du Schwaden notfalls ersetzen kannst.

Zopfteig geht nicht auf: Ursachen und schnelle Hilfe, damit der Hefezopf gelingt

Meist passiert es im unpassendsten Augenblick: Die Zeit ist knapp, da die Gäste bald kommen und es sind nicht mehr genügend Ersatzzutaten im Haus. Wenn ein Zopfteig kurz vor dem Backen nicht aufgeht, ist das ärgerlich, aber kein Grund zum Verzweifeln. Wir erklären dir, durch welche Fehler es passieren kann, dass der Teig für deinen Hefezopf nicht aufgehen will und welche schnellen und praktischen Erste Hilfe-Tipps es gibt. Ausserdem erfährst du, wie du Fehler künftig vermeidest und ohne Stress einen Zopfteig herstellst, der auch gelingt.

Brühstück: die Vorstufe für leckeres Brot und feine Brötchen

Wenn aus Korn und Wasser ein knuspriges Brot gebacken wird, dann fertigt die Bäckerei nicht selten zuerst ein Brühstück oder ein Quellstück an. Gerade für Vollkornmehle, Saaten und Körner ist diese Vorstufe der Teigführung wichtig. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und für welches Gebäck wird es verwendet? Und kannst du Rezepte mit Brühstück auch selber machen? Hier erfährst du mehr rund um das Brotbacken mit und ohne Triebmittel.

Treberbrot: So gelingt das leckere Bierbrot

Wer sie einfach entsorgt, ist selbst schuld. Was als Rest beim Bierbrauen übrig bleibt, kann definitiv noch verwertet werden. Ideal sind die sogenannten Treber zum Beispiel als Zutat für ein schmackhaftes Brot. Wie du Treberbrot und -brötchen mit weiteren Zutaten ganz einfach selbst herstellst und worauf du bei der Zubereitung und beim Backen achten solltest, verrät dir unser informativer Ratgeber rund um die leckere Brotspezialität mit dem herzhaften Geschmack.