Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Mürbeteig: Die Grundlage für unzählige Rezeptideen

Mürbeteig: Die Grundlage für unzählige Rezeptideen

Als ambitionierter Hobbybäcker weisst du sicher, dass es zahlreiche Teigarten gibt. Neben dem Rührboden und dem Buiskuitboden ist der Mürbeteig ein Klassiker, der die Grundlage für zahlreiche Kuchen bildet. Mürbeteig lässt sich nach einer entsprechenden Kühlzeit wunderbar verarbeiten. Meist wird er mit Hilfe eines Teigrollers ausgerollt und kann dann auch die Basis für eine leckere Tarte oder Quiche bilden. Traditionelle Weihnachtsplätzchen werden ebenso aus Mürbeteig hergestellt. Das Beste: Du benötigst keine speziellen Backzutaten, sondern hast alle Grundzutaten meist im Haus.

Was ist ein Mürbeteig?

Der Mürbeteig ist ein Basisteig, der für zahlreiche Kuchen- und Plätzchenrezepte verwendet werden kann. Neben Mehl und Zucker enthält er Fett und meist Eier als Zugabe. Mürbeteig kann auch für herzhafte Gerichte wie Aufläufe oder Quiches verwendet werden. In diesem Fall wird ihm Salz beigegeben. Natürlich können dem Mürbeteig auch andere Zutaten wie diverse Gewürze beigegeben werden. Spekulatius etwa ist eine mit zahlreichen weihnachtlichen Gewürzen angereicherte Winterspezialität. Das Rezept für einen klassischen Mürbeteig besteht aus folgenden Zutaten:

  • 175 Gramm Butter
  • 100 Gramm Zucker
  • 1 Ei
  • 300 Gramm Mehl
  • 1 Prise Salz

Dieses Grundrezept wäre ausreichend für etwa 40 Weihnachtsplätzchen.

Welche Zutaten benötige ich für den Mürbteig?

Mehl, Zucker und Fett in Form von Butter oder Margarine sind die drei wichtigsten Zutaten, die in jedem Grundrezept für einen Mürbeteig enthalten sind. In einigen Rezepten für den Knetteig ist zusätzlich noch ein Eigelb vorhanden. Möchtest du deinen Teig eher dünn ausrollen, benötigst du keine Treibmittel. Für etwas dickere Teige aber solltest du zusätzlich etwas Backpulver unter den Teig geben.

Warum ist Zucker für den Mürbeteig so wichtig?

Zucker ist eine der Zutaten, ohne die kein Mürbeteig auskommt. Immerhin sorgt er für die erforderliche Süsse, die jedem Kuchen eigen ist. Lediglich wenn du herzhafte Rezepte aus dem Mürbeteig bereiten möchtest, kannst du die Zuckermenge deutlich reduzieren. Bei den meisten Rezepten wird der Zucker gemeinsam mit der Butter ordentlich gemixt, ehe das Ei hinzukommt. Im letzten Schritt rührst du dann Mehl und je nach Rezept etwas Backpulver unter. Bei einigen Rezepten wird das Ei durch eine andere Flüssigkeit wie Wasser oder Buttermilch ersetzt. Wichtig: Nach dem Verrühren aller Zutaten stellst du deinen Mürbeteig mindestens für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. So lässt er sich dann problemlos ausrollen und in der Form verteilen. Mürbeteig ist ein Teig mit einem sehr hohen Fettanteil. Dieser hohe Fettanteil sorgt dafür, dass der Mürbeteig seinem Namen entsprechend mürbe wird. Durch die viele Butter im Teig lässt er sich aber nur mühevoll verarbeiten, wird er nicht lange genug gekühlt. Zur Not kannst du ihn auch am Vortag backen und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.

Welches Mehl eignet sich für Mürbeteig?

Sowohl Weizenmehl Type 405 als auch Dinkelmehl eignet sich gut für einen Mürbeteig. Mehl benötigst du nicht nur für die Zubereitung von deinem Teig. Auch wenn du ihn ausrollen möchtest, bestreu deine Arbeitsfläche mit ausreichend Mehl. Sonst kann es leicht passieren, dass der Teig an ihr festklebt. Optional kannst du etwas Folie oder Backpapier auf den Teig legen; auch das kann das Ausrollen enorm erleichtern.

Was ist besser: Butter oder Margarine?

Grundsätzlich kannst du Butter auch durch Margarine ersetzen, wenn du Kalorien sparen möchtest. Bei Plätzchen und anderem Kleingebäck wirst du aber geschmacklich einen Unterschied feststellen: Butter schmeckt sehr viel aromatischer und sollte daher für einen Mürbeteig die erste Wahl sein.

Was ist beim Backen vom Mürbeteig zu beachten?

Möchtest du einen Mürbteig backen, achte darauf, dass das verwendete Fett möglichst kalt ist. Hole die Butter also ebenso wie das Ei am besten unmittelbar vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Beim Mischverhältnis der Zutaten gibt es unendlich viele Variationen. Bei den meisten Rezepten hat sich aber die 3-2-1 Regel bewährt. Drei Teile Mehl, zwei Teile Butter und ein Teil Zucker sind eine ideale Grundlage für zahlreiche Rezeptideen. Durch den recht geringen Anteil an Zucker sparst du dir auch einige Kalorien bei deinem Gebäck. Wichtig beim Verarbeiten der Zutaten ist, dass du den Teig nicht zu lange bearbeitest. Forme ihn nur so lange, bis du mit den Händen eine Teigkugel bilden kannst. Sie gibst du dann vor der weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank.

Welche weiteren Tipps sind für die Zubereitung von Mürbteig wertvoll?

Mürbeteig ist universell einsetzbar und mit nur wenigen Zutaten hergestellt. Dennoch haben einige Hobbybäcker Probleme, den perfekten Mürbeteig zu bereiten. Vor allem das Ausrollen bereitet Schwierigkeiten. Nimm den Teig unbedingt einige Minuten vor dem Ausrollen aus dem Kühlschrank. So kannst du ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche problemlos ausrollen. Achte darauf, dass du den Teig regelmässig bewegst, da er sonst an der Arbeitsfläche festklebt. Möchtest du verhindern, dass dein Teig reisst, forme einfach ein kleines Päckchen. Schlage ihn vom Rand zur Mitte hin um. So manövrierst du ihn problemlos in deine Backform.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brot backen ohne Kneten – so geht es problemlos!

Selbst gebackenes Brot verströmt verführerischen Duft in Haus und Wohnung. Ausserdem macht es beim Frühstück mit der Familie oder beim Abendessen mit Freunden einen tollen Eindruck. Viele schrecken jedoch vor der Arbeit mit Sauerteig und dem Erlernen der Knettechniken zurück. Dabei lässt sich auch leckeres Brot backen, ohne zu kneten. Wasser, Hefe, Mehl in die Schüssel, einmal kräftig durchrühren. Auf diese Weise kann ein herrlicher Brotteig entstehen. Brot backen ohne Kneten ist bequem und einfach. Selbst mit sauberen Fingern kannst du im Backofen professionelle Ergebnisse erzielen. Wir erklären dir, wie es geht.

Gefrorenes Brot aufbacken: Tipps und Tricks für knusprig frisches Brot

Du hast zu viel Brot gekauft und den Rest lieber schnell eingefroren, bevor es weggeworfen wird? Oder du hast einfach Brot auf Vorrat gekauft, um es am Wochenende ofenfrisch aufzubacken? Damit das aufgetaute Brot nicht hart wird und zudem gut schmeckt, gilt es, einiges zu beachten. Wir verraten dir die besten Tipps und Tricks, wie du Brot am besten einfrierst, wie es auftauen sollte und wie es dann richtig aufgebacken wird.

Vegane Kuchen: tierproduktfreies Gebäck geniessen ohne schlechtes Gewissen

Auf tierische Produkte verzichten und doch mit süssem Gebäck schlemmen? Torte und Kuchen, Muffins und Kekse aus der veganen Küche schmecken genauso lecker wie die „normalen“ Gebäcksorten. Mit ein bisschen Wissen und pfiffigen Ersatzzutaten backst du moderne und traditionelle Kuchen, die unwiderstehlich schmecken und ganz ohne tierische Bestandteile auskommen. Wie das geht, welche Zutaten du benutzt, um Ei oder Milch zu ersetzen, und wie auch der vegane Kuchen ohne Mehl und Zucker gelingt, das schauen wir uns für dich einmal näher an.

Leckeres Graubrot mit und ohne Sauersteig selber backen!

Hinter einem so simplen Namen wie Graubrot verbirgt sich ein wahres Meisterstück der bodenständigen Bäckereikunst. Mit seiner lockeren Krume, dem mild-würzigen Geschmack und der leckeren Kruste ist das Mischbrot aus Weizen- und Roggenmehl eines der beliebtesten Brote überhaupt. Wie du den aromatischen Klassiker mit und ohne Sauerteig backen kannst und was ein Brot überhaupt zum Graubrot macht, erfährst du in diesem Artikel. Doch vorab wollen wir einmal klären, woher der Name stammt und was der Unterschied zwischen einem Vollkornbrot und einem Roggenmischbrot ist.

Hefe auflösen – wie der Teig perfekt aufgeht

Hefe ist ein beliebtes Triebmittel für das Backen von Brot, Kuchen und Teigwaren. Verwendet werden kann dabei frische Hefe oder Trockenhefe, wobei beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Mit frischer Hefe gelingt der Teig meistens optimal. Dafür muss die Hefe aufgelöst werden. Trockenhefe wiederum kann ohne Wasserzugabe in den Teig gegeben werden.

Hefeersatz: Mit diesen Ersatzzutaten gelingt das Backen

Du hast Lust, noch schnell ein Brot, einen Hefezopf oder einen Kuchen backen? Die Zutaten stehen bereits bereit, nur leider fehlt die Hefe? Kein Problem, schliesslich ist die Hefe nicht unersetzbar. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Alternativen, mit denen du trotzdem noch zum Backen kommst. In unserem Ratgeber stellen wir dir Produkte vor, die als Hefeersatz infrage kommen und erklären dir, wie sie wirken und wann sie sich eignen. Ausserdem erhältst du noch Tipps und Anleitungen, wie du Hefe und Hefewasser als Ersatz für deine Hefe selbst herstellen kannst.