Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schwaden: Brotbacken mit Dampf wie beim Bäcker

Schwaden: Brotbacken mit Dampf wie beim Bäcker

Krosse Krume, ein aromatisches, weiches Inneres und ein feiner Duft: Das frische Brot aus der Bäckerei ist ein echtes Kunstwerk. Was für den Bäckermeister beim Brotbacken eine alltägliche Technik ist, benutzen Hobbybäcker zu Hause eher selten: Mit Schwaden bekommt das Brot mehr Feuchtigkeit und zugleich eine leckere Kruste. Wir schauen uns an, wie du die professionelle Methode auch zu Hause anwenden kannst, was dir die Nutzung bringt und wie du Schwaden notfalls ersetzen kannst.

Brotbacken mit Wasserdampf: Was ist die Schwadentechnik?

Vom ersten Ansatz des Teiges bis zum fertigen Brot besteht das Brotbacken aus vielen Schritten. Ein zusätzlicher Schritt, der für das Selberbacken zu Hause noch nicht üblich ist, ist das Schwaden oder auch Wrasen. Das Prinzip ist einfach: Während der Backzeit wird der Teigling mit Wasserdampf bedampft. Durch die höhere Luftfeuchtigkeit ergeben sich positive Effekte auf das Volumen, auf die Feuchtigkeit im Innern des Brotes und auch auf der Teigoberfläche. Das Ergebnis ist ein Brot, das duftet und aussieht, wie frisch vom Bäckermeister aus dem Ofen gezogen.

Welche Wirkung hat die Methode auf Brot und Brötchen?

Im Ofen kondensiert das Wasser sofort. Der heisse Dampf legt sich auf die Teigoberfläche und sorgt dafür, dass dort Eiweiss und Stärke gerinnen. Sie verkleistern und sorgen für eine krosse, aber nicht zu trockene Kruste. Der Wasserdampf wieder führt dazu, dass die Teighaut schön elastisch bleibt, denn die Luftfeuchtigkeit im heissen Ofen wird erhöht. Ausserdem erhöht das Schwaden den Ofentrieb: Das bedeutet, dass die Triebwirkung der Hefe im Teigling erhöht wird und das Brot noch stärker aufgeht, also zusätzlich an Volumen gewinnt. Nicht zuletzt verleiht das Schwaden dem Brot einen typischen Glanz, der besonders appetitlich wirkt.

Wie funktioniert das Brotbacken mit Schwaden?

Den Vorgang des Schwadens gehst du in vier einzelnen Schritten:

  1. Backofen aufheizen: Bevor du den Ofen anstellst, gibst du ein Backblech oder eine Auflaufform auf den Boden, die mit Wasser gefüllt ist. Dieses Wasser beginnt recht bald, sich in Wasserdampf zu verwandeln.
  2. Teigling einschieben: Hat der Ofen die nötige Temperatur zum Brotbacken erreicht, schiebst du deinen Teig ein. Dazu verwendest du entweder ein Gitter oder ein Backblech, das etwa mittig in den Ofen kommt. Auch ein Backstein fürs Brot ist eine geeignete Unterlage für die Nutzung dieser Backmethode.
  3. Hitze regulieren: Je nach Rezept musst du die Temperatur nachregeln, denn viele Brote werden mit fallenden Temperaturen gebacken. Deshalb wird ein- oder mehrmals heruntergeregelt, während das Gebäck gebacken wird. Der Vorteil dabei: Durch das Öffnen der Ofentür entweicht Wasserdampf und du kannst die Menge der Schwaden damit regulieren.
  4. Schlussphase: Etwa zehn Minuten, bevor die Backzeit um ist, nimmst du das Wasserblech oder die Wasserschüssel aus dem Ofen und lässt den Schwaden abziehen. Vorsicht: Die Schüssel und das noch vorhandene Wasser sind kochend heiss! Durch die kurze Trockenphase am Ende wird die Kruste noch knuspriger – der Bäcker nennt das „rösch“.

Für welches Gebäck ist die Nutzung des Schwadens sinnvoll?

Ob das Schwaden für ein Gebäck sinnvoll ist oder nicht, hängt vom Teig und dessen Zusammensetzung ab. Teigling mit einer feuchten Teigoberfläche, also etwa Laugenbrötchen oder Hefezöpfe und Blätterteig brauchen die spezielle Methode nicht. Wichtig ist die Nutzung vor allem für Teigsorten mit trockener Oberfläche, also zum Beispiel beim Weizenbrot, bei Gebäck aus Brandmasse oder bei Brötchen.

Wie produziere ich Schwaden?

Moderne Backöfen in Bäckereien haben technische Vorrichtungen für das Schwaden, der übliche Backofen im Haushalt allerdings nicht. Das ist allerdings unproblematisch, denn Feuchtigkeit bekommst du mit einfachen Mitteln in den Ofen hinein. Zum einen durch eine auf dem Ofenboden aufgestellte Schale oder ein mit Wasser bedecktes Backblech. Zusätzliche Feuchtigkeit kannst du zugeben, wenn du während der Backzeit mit einer Sprühflasche Wände und Boden des Ofens einsprühst.

Wie dosiere ich den Schwaden richtig?

Je nach Mehl und Rezept braucht das Brot verschiedene Mengen an Wasserdampf. Faustregel: Je kürzer die Backzeit und je mehr Weizenmehl im Teig ist, desto mehr Dampf wird gebraucht. Wenig Wasser ist nötig für Rezepte mit hohem Roggenanteil oder mit hohem Fett- und Zuckergehalt. Etwa zehn Minuten braucht der Ofentrieb, dann öffnest du einmal die Tür weit und lässt den Dampf hinaus. Wiederhole den Vorgang kurz vor Schluss oder nimm die Wasserschale zum Ende hin ganz hinaus. Möchtest du eine rissige, rustikale Kruste erreichen, schwadest du nur ganz kurz.

Welche Alternative zum Schwaden gibt es?

Dir ist die Methode zu aufwändig, du möchtest aber trotzdem ein voluminöses Brot mit feiner Kruste haben? Dann kannst du alternativ deinen Teigling auch im Römertopf backen. Zuvor stellst du den Topf aus Ton für einige Stunden in Wasser. Während der Backzeit gibt der Römertopf Feuchtigkeit an das Brot ab und imitiert so den Effekt des Schwadens.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Brot einfrieren: Tipps und Infos für die lange Haltbarkeit bei bleibendem Geschmack

Es ist eine praktische Sache: Brot und Brötchen schnell einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen, aufbacken und ofenfrisch geniessen. Das Einfrieren von Brot lohnt sich vor allem dann, wenn du zu viel davon gekauft hast oder einen kleinen Vorrat anlegen möchtest. Damit das Brot danach tatsächlich wieder lecker, knusprig und frisch schmeckt, solltest du beim Einfrieren einiges beachten. In unserem Ratgeber erhältst du dazu hilfreiche Tipps und Infos. So erfährst du zum Beispiel, welche Behältnisse sich fürs Einfrieren eignen, bei welcher Temperatur Brote eingefroren werden sollen und wie lange sich die Backwaren im Tiefkühler halten.

Ruchmehl: Wissenswertes rund um das nussige Schweizer Traditionsmehl

Eine dunkle Krume, innen schön saftig, ein nussig-kräftiger Geschmack: Schweizer Traditionsrezepte für Brote mit Ruchmehl sind in allen Kantonen die Dauerbrenner in den Bäckereien. Der Geschmack ist nicht der einzige Unterschied, der das Ruchmehl von Weissmehl und anderen Mehlsorten unterscheidet. Was genau zeichnet den beliebten Mehltyp gegenüber den anderen aus, die in der Bäckerei angeboten werden? Welche Rezepte gibt es für Brote aus Ruchmehl, und wie gesund ist es im Vergleich zu Vollkornmehl? Wir schauen uns das Traditionsprodukt aus der Schweiz einmal genauer an.

Ist Hefe vegan? Spannende Antworten auf eine gar nicht so einfache Frage

Egal ob Brot oder Pizza, egal ob süss oder herzhaft: Hefe ist einer der wichtigsten Bestandteile vieler Teige. Erst durch ihren Einsatz wird der Teig luftig locker. Seit Jahren wird über die Vor- und Nachteile von Trockenhefe und frischer Hefe diskutiert, bisher ohne Konsens. Auf der anderen Seite ist in den letzten Jahren die vegane Lebensweise zunehmend populär geworden. Insbesondere bei Veganern, die gerade erst mit dieser Ernährungsweise begonnen haben, kommt häufig die Frage auf, welche Lebensmittel eigentlich vegan sind. Dies betrifft auch die Hefe. Daher klären wir im folgenden Artikel auf, ob Hefe wirklich vegan ist.

Kuchen ohne Butter: Diese leckeren Alternativen gibt es

In einen „richtigen“ Kuchen gehört auch Butter – dieser Ansicht sind immer noch viele Menschen. Ein Verzicht auf den fettreichen Geschmacksträger ist für sie unvorstellbar. Dabei ist das Backen ohne Butter ohne weiteres möglich. Zur Auswahl stehen neben der Margarine einige Ersatzzutaten als gute Alternativen für einen leckeren Kuchen. Wir verraten dir, wie du einen Kuchen auch ohne Butter backen kannst, welche Zutaten du dafür benötigst und was du bei der Zubereitung beachten solltest.

Kuchen ohne Ei: luftig-lockerer Genuss für Veganer, Ernährungssensible und mehr

Süss oder deftig, luftig-leicht oder cremig zart: Die Welt der Kuchen und Torten ist voller deliziöser Köstlichkeiten. Viele der Kuchenrezepte enthalten Eier. Doch es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Menschen den Kuchenteig ohne Ei zubereiten wollen – oder müssen. Wie das am besten gelingt, welche Zutaten Hühnerei ersetzen und welche Eifrei-Kuchen am besten schmecken, erfährst du in diesem Text.

Hefeersatz: Mit diesen Ersatzzutaten gelingt das Backen

Du hast Lust, noch schnell ein Brot, einen Hefezopf oder einen Kuchen backen? Die Zutaten stehen bereits bereit, nur leider fehlt die Hefe? Kein Problem, schliesslich ist die Hefe nicht unersetzbar. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Alternativen, mit denen du trotzdem noch zum Backen kommst. In unserem Ratgeber stellen wir dir Produkte vor, die als Hefeersatz infrage kommen und erklären dir, wie sie wirken und wann sie sich eignen. Ausserdem erhältst du noch Tipps und Anleitungen, wie du Hefe und Hefewasser als Ersatz für deine Hefe selbst herstellen kannst.