Leider unterstĂĽtzen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Ăśbersicht
>
Schwaden: Brotbacken mit Dampf wie beim Bäcker

Schwaden: Brotbacken mit Dampf wie beim Bäcker

Krosse Krume, ein aromatisches, weiches Inneres und ein feiner Duft: Das frische Brot aus der Bäckerei ist ein echtes Kunstwerk. Was für den Bäckermeister beim Brotbacken eine alltägliche Technik ist, benutzen Hobbybäcker zu Hause eher selten: Mit Schwaden bekommt das Brot mehr Feuchtigkeit und zugleich eine leckere Kruste. Wir schauen uns an, wie du die professionelle Methode auch zu Hause anwenden kannst, was dir die Nutzung bringt und wie du Schwaden notfalls ersetzen kannst.

Brotbacken mit Wasserdampf: Was ist die Schwadentechnik?

Vom ersten Ansatz des Teiges bis zum fertigen Brot besteht das Brotbacken aus vielen Schritten. Ein zusätzlicher Schritt, der für das Selberbacken zu Hause noch nicht üblich ist, ist das Schwaden oder auch Wrasen. Das Prinzip ist einfach: Während der Backzeit wird der Teigling mit Wasserdampf bedampft. Durch die höhere Luftfeuchtigkeit ergeben sich positive Effekte auf das Volumen, auf die Feuchtigkeit im Innern des Brotes und auch auf der Teigoberfläche. Das Ergebnis ist ein Brot, das duftet und aussieht, wie frisch vom Bäckermeister aus dem Ofen gezogen.

Welche Wirkung hat die Methode auf Brot und Brötchen?

Im Ofen kondensiert das Wasser sofort. Der heisse Dampf legt sich auf die Teigoberfläche und sorgt dafür, dass dort Eiweiss und Stärke gerinnen. Sie verkleistern und sorgen für eine krosse, aber nicht zu trockene Kruste. Der Wasserdampf wieder führt dazu, dass die Teighaut schön elastisch bleibt, denn die Luftfeuchtigkeit im heissen Ofen wird erhöht. Ausserdem erhöht das Schwaden den Ofentrieb: Das bedeutet, dass die Triebwirkung der Hefe im Teigling erhöht wird und das Brot noch stärker aufgeht, also zusätzlich an Volumen gewinnt. Nicht zuletzt verleiht das Schwaden dem Brot einen typischen Glanz, der besonders appetitlich wirkt.

Wie funktioniert das Brotbacken mit Schwaden?

Den Vorgang des Schwadens gehst du in vier einzelnen Schritten:

  1. Backofen aufheizen: Bevor du den Ofen anstellst, gibst du ein Backblech oder eine Auflaufform auf den Boden, die mit Wasser gefĂĽllt ist. Dieses Wasser beginnt recht bald, sich in Wasserdampf zu verwandeln.
  2. Teigling einschieben: Hat der Ofen die nötige Temperatur zum Brotbacken erreicht, schiebst du deinen Teig ein. Dazu verwendest du entweder ein Gitter oder ein Backblech, das etwa mittig in den Ofen kommt. Auch ein Backstein fürs Brot ist eine geeignete Unterlage für die Nutzung dieser Backmethode.
  3. Hitze regulieren: Je nach Rezept musst du die Temperatur nachregeln, denn viele Brote werden mit fallenden Temperaturen gebacken. Deshalb wird ein- oder mehrmals heruntergeregelt, während das Gebäck gebacken wird. Der Vorteil dabei: Durch das Öffnen der Ofentür entweicht Wasserdampf und du kannst die Menge der Schwaden damit regulieren.
  4. Schlussphase: Etwa zehn Minuten, bevor die Backzeit um ist, nimmst du das Wasserblech oder die Wasserschüssel aus dem Ofen und lässt den Schwaden abziehen. Vorsicht: Die Schüssel und das noch vorhandene Wasser sind kochend heiss! Durch die kurze Trockenphase am Ende wird die Kruste noch knuspriger – der Bäcker nennt das „rösch“.

Für welches Gebäck ist die Nutzung des Schwadens sinnvoll?

Ob das Schwaden für ein Gebäck sinnvoll ist oder nicht, hängt vom Teig und dessen Zusammensetzung ab. Teigling mit einer feuchten Teigoberfläche, also etwa Laugenbrötchen oder Hefezöpfe und Blätterteig brauchen die spezielle Methode nicht. Wichtig ist die Nutzung vor allem für Teigsorten mit trockener Oberfläche, also zum Beispiel beim Weizenbrot, bei Gebäck aus Brandmasse oder bei Brötchen.

Wie produziere ich Schwaden?

Moderne Backöfen in Bäckereien haben technische Vorrichtungen für das Schwaden, der übliche Backofen im Haushalt allerdings nicht. Das ist allerdings unproblematisch, denn Feuchtigkeit bekommst du mit einfachen Mitteln in den Ofen hinein. Zum einen durch eine auf dem Ofenboden aufgestellte Schale oder ein mit Wasser bedecktes Backblech. Zusätzliche Feuchtigkeit kannst du zugeben, wenn du während der Backzeit mit einer Sprühflasche Wände und Boden des Ofens einsprühst.

Wie dosiere ich den Schwaden richtig?

Je nach Mehl und Rezept braucht das Brot verschiedene Mengen an Wasserdampf. Faustregel: Je kürzer die Backzeit und je mehr Weizenmehl im Teig ist, desto mehr Dampf wird gebraucht. Wenig Wasser ist nötig für Rezepte mit hohem Roggenanteil oder mit hohem Fett- und Zuckergehalt. Etwa zehn Minuten braucht der Ofentrieb, dann öffnest du einmal die Tür weit und lässt den Dampf hinaus. Wiederhole den Vorgang kurz vor Schluss oder nimm die Wasserschale zum Ende hin ganz hinaus. Möchtest du eine rissige, rustikale Kruste erreichen, schwadest du nur ganz kurz.

Welche Alternative zum Schwaden gibt es?

Dir ist die Methode zu aufwändig, du möchtest aber trotzdem ein voluminöses Brot mit feiner Kruste haben? Dann kannst du alternativ deinen Teigling auch im Römertopf backen. Zuvor stellst du den Topf aus Ton für einige Stunden in Wasser. Während der Backzeit gibt der Römertopf Feuchtigkeit an das Brot ab und imitiert so den Effekt des Schwadens.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

MĂĽtschli: Tipps, Infos und ein Rezept fĂĽr die beliebten Schweizer Semmeln

An seiner typischen kreisrunden Form mit der tiefen Rille in der Mitte ist es sofort zu erkennen: Jeder Schweizer kennt das Mütschli-Brötchen beziehungsweise das Weggli als schmackhaftes, leicht süsses Milchbrötchen. In unserem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos rund um das Mütschli. Ausserdem verraten wir dir ein gelingssicheres Mütschli-Rezept mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung und das Backen.

Brot backen ohne Hefe: Diese guten Alternativen gibt es

Du möchtest ein Brot oder Brötchen backen, du hast aber keine Hefe mehr vorrätig oder diese ist bei der Teigzubereitung nicht aufgegangen? Vielleicht hast du auch eine Unverträglichkeit gegen die Hefepilze und suchst nach einer geeigneten Alternative? Mit welchen Ersatzzutaten du ein leckeres Brot ohne Hefe backen kannst, stellen wir dir in unserem Ratgeber genauso vor, wie einige tolle Rezepte für Brote, die ganz ohne Hefe auskommen.

Einfache Blechkuchen: Tipps und Rezeptideen fĂĽr das schnelle Backen

Ob als Streusel- oder Butterkuchen, ob als Schoko- oder Obstkuchen – Blechkuchen kommen zu vielen Anlässen gut an. Sie sind lecker, abwechslungsreich und lassen sich meist einfach und schnell herstellen. In unserem Ratgeber erfährst du, wann es sich lohnt, einen Blechkuchen zu backen und welcher Teig sowie welche Beläge für einfache Blechkuchen geeignet sind. Ausserdem haben wir noch zwei einfache und schnelle Blechkuchenrezepte mit praktischen Tipps für die Zubereitung für dich ausgewählt.

Brühstück: die Vorstufe für leckeres Brot und feine Brötchen

Wenn aus Korn und Wasser ein knuspriges Brot gebacken wird, dann fertigt die Bäckerei nicht selten zuerst ein Brühstück oder ein Quellstück an. Gerade für Vollkornmehle, Saaten und Körner ist diese Vorstufe der Teigführung wichtig. Doch wie funktioniert dieses Verfahren und für welches Gebäck wird es verwendet? Und kannst du Rezepte mit Brühstück auch selber machen? Hier erfährst du mehr rund um das Brotbacken mit und ohne Triebmittel.

Meringue selber machen: Infos und Tipps fĂĽr leckere Baisers

Für den lecker-süssen Genuss benötigst du nicht viel: Eischnee und Zucker sind ausreichend, um Meringue beziehungsweise Baiser selber zu machen. Die knusprig-zarte Spezialität, deren Tradition bereits auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, kann Torten, Kekse und Desserts toppen, sie schmeckt aber auch einfach pur oder gefüllt mit süssen Leckereien. In unserem Ratgeber erhältst du das klassische Rezept mit einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie hilfreiche Tipps, um Meringue selber zu machen.

Verschiedene Brotsorten fĂĽr eine leckere Vielfalt und jeden Geschmack

Wenn es um eine gesunde Ernährung geht, ist nicht jedes Brot gleich Brot. Abhängig ist eine gut verdauliche Brotsorte von der Getreidesorte, den Inhaltsstoffen und Kohlenhydraten. So enthalten Toast und Weissbrot viel Zucker, während Pumpernickel und Vollkorn gesunde Ballaststoffe aufweisen und schneller satt machen. Die Vielfalt an Brotsorten erlaubt dabei ein sehr abwechslungsreiches Geschmackserlebnis – erfahre mehr in dem folgenden Artikel.