Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Um einen Kuchen ohne Mehl zu backen, kann es mehrere Gründe geben. Dazu gehören:
Auch wenn Mehl eine übliche Zutat in einem Kuchen ist, muss nicht jedes Gebäck zwingend mit Mehl zubereitet werden. Folgende Zutaten kommen als Mehlersatz infrage:
Grundsätzlich solltest du wissen, dass du bei Kuchenrezepten mit Weizenmehl nicht jede getreidefreie Mehlsorte einfach eins zu eins ersetzen kannst. Beachte zudem, dass einige Mehlsorten einen relativ starken eigenen Geschmack haben können (zum Beispiel Kokosöl). Dieser muss nicht unbedingt mit den weiteren Zutaten des Kuchens vereinbar sein und kann den Geschmack unter Umständen auch negativ beeinflussen. Ersetzt du das Mehl dagegen mit Nüssen, Mandeln oder Samen, solltest du in der Regel auch die weiteren Zutaten des Kuchen verändern und entweder erweitern oder reduzieren. Fällt das Mehl weg, sind beispielsweise häufig mehr Eier notwendig. Im Zweifel ist es ratsam, lieber auf Rezepte zurückzugreifen, bei denen von vornherein kein Mehl vorgesehen ist.
Möchtest du einen Obstkuchen ohne Mehl, zum Beispiel mit Erdbeeren, Äpfeln oder Brombeeren, backen, kannst du das mit folgenden Zutaten machen:
So bereitest du mit den vorgegebenen Zutaten den mehlfreien Obstkuchen zu:
Vor allem bei saftigen Schokoladenkuchen gibt es viele saftig-aromatische Varianten, die ohne Mehl auskommen. Hier die Zutatenliste für ein einfaches Rezept:
Zusätzlich kannst du noch 150 Gramm gemahlene Mandeln hinzufügen. Reduziere die Zuckermenge in dem Fall auf 150 Gramm.
Sowohl für die Kuchentafel als auch als Dessert ist der Schokoladenkuchen ohne Mehl eine leckere Süssspeise. Zubereitet wird der Teig wie folgt:
Um ein Brot „in Form zu bringen“, eignet sich ein Gärkörbchen. Sinnvoll ist die Anschaffung dieses praktischen Helfers vor allem für Menschen, die regelmässig Brote backen und sich eine schöne Brotform wünschen. Warum sich ein Gärkörbchen lohnt, für welche Brote du einen Gärkorb verwenden kannst und wie du ihn benutzt und reinigst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Aufbackbrötchen sind mit vielen Klischees behaftet: Sie seien lange nicht so gut wie frische Ware vom Bäcker, bestünden aus billigem Teig und würden schnell pappig. Andere Menschen schwören hingegen auf die kleinen Teiglinge, die für gewöhnlich nur kurz im Ofen aufgebacken werden müssen. Schliesslich sparst du mit Aufbackbrötchen im Haus den morgendlichen Gang zum Bäcker. Doch was sind die, zumeist in Plastikbeuteln eingeschweissten, Brötchen überhaupt? Wie werden sie hergestellt, wie gut sind sie und wodurch unterscheiden sie sich von den frischen Brötchen vom Bäcker? Fest steht: Es gibt, wie bei allen Backwaren, grosse Unterschiede und unterschiedliche Geschmäcker.
Um schmackhaftes Brot oder süssen Zopf zu backen, benötigst du Hefe. Das natürliche Backtriebmittel ist wichtig, damit der Teig beim Backen aufgeht und die Backwaren fluffig und aromatisch werden. Ärgerlich ist es jedoch, wenn du keine Hefe vorrätig hast oder diese im Supermarkt gerade ausverkauft ist. Damit du immer auf Hefe zurückgreifen kannst, lohnt es sich, diese einzufrieren und bei Bedarf wieder aufzutauen. Worauf du beim Einfrieren achtest solltest, wie lange sich die Hefe im Gefrierschrank hält und wie du sie am besten wieder auftaust, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem haben wir Tipps zum Einfrieren eines Hefeteigs und -brots.
In der süssen Küche ist Baiser eine beliebte luftige und lockere Spezialität. Der gezuckerte und getrocknete Eiweissschnee findet als Zutat im Kuchen oder im Dessert Verwendung, er schmeckt als Süssigkeit auch pur und kann zudem die Grundlage für ein Schaumgebäck sein. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wie du die Basis für jedes Schaumgebäck herstellst und worauf du dabei achten solltest. Ausserdem erhältst du einige Rezeptideen sowie tolle Tipps für die Zubereitung des Schaumgebäcks.
In der Winter- und Adventszeit sowie vor allem zum Chlaustag gehört ein Grittibänz einfach dazu. Die lustigen und leckeren Stutenkerle sind vor allem bei Kindern beliebt und stellen eine schöne Schweizer Tradition dar. Das schmackhafte Hefegebäck kannst du auch ganz einfach selbst herstellen. Welche Zutaten du für den Teig benötigst, wie du den Teig zubereitest und wie die Teigmännchen verziert und gebacken werden, erfährst du in unserem informativen Ratgeber rund um den Grittibänz Teig.
Kaum ein anderes Lebensmittel wird so häufig weggeworfen wie Brot. Tagtäglich landen in der Schweiz mehrere hundert Tonnen Backwaren auf dem Müll. Das muss aber nicht sein. Auch wenn das Brot bereits alt und trocken ist, kannst du es im Sinne der Nachhaltigkeit dennoch weiter verwerten und musst es nicht gleich wegwerfen. In unserem Ratgeber erfährst du, warum es sich lohnt, altes Brot zu verwerten und was du alles damit machen kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps und Infos für die schmackhafte Weiterverarbeitung und -verwertung der Brotreste.