Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kuchen ohne Mehl: einfach und lecker glutenfrei backen

Kuchen ohne Mehl: einfach und lecker glutenfrei backen

Die Zeiten, in denen Mehl als Hauptzutat zu jedem Kuchen gehörte, sind lange vorbei – auch jene, in denen Allergiker nur wenig Alternativen hatten, wenn sie einen mehlfreien Kuchen essen wollten. Heute gibt es eine Vielzahl an leckeren Kuchenrezepten, bei denen das gemahlene Getreide keine Rolle mehr spielt und auch nicht vermisst wird. Wann es sinnvoll ist, einen mehlfreien Kuchen zu backen und welche alternativen Zutaten es für Mehl gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du noch eine kleine Auswahl an leckeren garantiert glutenfreien Kuchenrezepten.

Wann macht es Sinn, einen Kuchen ohne Mehl zu backen?

Um einen Kuchen ohne Mehl zu backen, kann es mehrere Gründe geben. Dazu gehören:

  • Es besteht eine Glutenunverträglichkeit.
  • Du hast kein Mehl vorrätig.
  • Du ernährst dich kohlenhydratreduziert und macht beispielsweise eine Low Carb Diät.
  • Du wünscht dir einen kompakten, saftigen Kuchen.
  • Du möchtet ein neues Rezept ausprobieren, bei dem kein Mehl vorgesehen ist.
  • Du willst auf Backpulver als Backtriebmittel verzichten, denn Kuchen ohne Mehl benötigen häufig auch kein Backpulver.

Mit welchen alternativen Zutaten, wie Mandeln, kann ich das Mehl im Kuchen ersetzen?

Auch wenn Mehl eine übliche Zutat in einem Kuchen ist, muss nicht jedes Gebäck zwingend mit Mehl zubereitet werden. Folgende Zutaten kommen als Mehlersatz infrage:

  • Mehlsorten, die nicht aus Getreide hergestellt sind, zum Beispiel Kokos-, Mandel-, Kichererbsen- oder Nussmehl
  • Nüsse oder Mandeln
  • Schokolade
  • geschrotete Leinsamen
  • Flosamenschalen
  • Haferflocken
  • Sesam

Was sollte ich bei der Verwendung der alternativen Zutaten beachten?

Grundsätzlich solltest du wissen, dass du bei Kuchenrezepten mit Weizenmehl nicht jede getreidefreie Mehlsorte einfach eins zu eins ersetzen kannst. Beachte zudem, dass einige Mehlsorten einen relativ starken eigenen Geschmack haben können (zum Beispiel Kokosöl). Dieser muss nicht unbedingt mit den weiteren Zutaten des Kuchens vereinbar sein und kann den Geschmack unter Umständen auch negativ beeinflussen. Ersetzt du das Mehl dagegen mit Nüssen, Mandeln oder Samen, solltest du in der Regel auch die weiteren Zutaten des Kuchen verändern und entweder erweitern oder reduzieren. Fällt das Mehl weg, sind beispielsweise häufig mehr Eier notwendig. Im Zweifel ist es ratsam, lieber auf Rezepte zurückzugreifen, bei denen von vornherein kein Mehl vorgesehen ist.

Mit welchen Zutaten bereite ich einen Obstkuchen ohne Mehl zu?

Möchtest du einen Obstkuchen ohne Mehl, zum Beispiel mit Erdbeeren, Äpfeln oder Brombeeren, backen, kannst du das mit folgenden Zutaten machen:

  • 3 Eier
  • 150 Gramm Zucker
  • 150 Gramm gemahlene Mandeln
  • 150 Gramm gemahlene Haselnüsse
  • 40 Gramm Speisestärke
  • 1 Prise Salz
  • 400 Gramm Früchte nach Wahl
  • 2 Päckchen Tortenguss
  • 250 Gramm Schlagsahne
  • 100 Gramm Haselnuss-Krokant

Wie ist die Zubereitung für den Obstkuchen ohne Mehl?

So bereitest du mit den vorgegebenen Zutaten den mehlfreien Obstkuchen zu:

  1. Trenne zunächst die Eier und schlage das Eiweiss steif.
  2. Rühre vorsichtig 100 Gramm des Zuckers sowie das Salz unter und füge dann das Eigelb hinzu.
  3. Vermische die gemahlenen Mandeln, Haselnüsse sowie die Speisestärke und hebe sie dann langsam unter die Eischneemasse.
  4. Fette den Boden einer Springform (Durchmesser 26 Zentimeter), fülle den Teig hinein und streiche ihn glatt.
  5. Der Kuchen sollte im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Ober- und Unterhitze oder bei 150 Grad Umluft auf der mittleren Schiene mit einer Backzeit von 30 Minuten backen.
  6. Nach dem vollständigen Erkalten des Kuchens belegst du ihn mit den (geschnittenen) Früchten.
  7. Bereite den Tortenguss nach Anleitung mit dem restlichen Zucker sowie mit 500 Milliliter Wasser zu und verteile ihn über den Früchten.
  8. Schlage abschliessend die Sahne steif und verteile sie am Rand des Kuchens. Bestreue den Sahnerand dann noch mit dem Krokant.

Welche Zutaten, wie Zucker, benötige ich für einen Schokoladenkuchen ohne Mehl?

Vor allem bei saftigen Schokoladenkuchen gibt es viele saftig-aromatische Varianten, die ohne Mehl auskommen. Hier die Zutatenliste für ein einfaches Rezept:

  • 200 Gramm dunkle Schokolade
  • 200 Gramm Butter
  • 200 Gramm Zucker
  • 5 Eier

Zusätzlich kannst du noch 150 Gramm gemahlene Mandeln hinzufügen. Reduziere die Zuckermenge in dem Fall auf 150 Gramm.

Wie wird der Schokoladenkuchen ohne Mehl zubereitet?

Sowohl für die Kuchentafel als auch als Dessert ist der Schokoladenkuchen ohne Mehl eine leckere Süssspeise. Zubereitet wird der Teig wie folgt:

  1. Brich die Schokolade in grobe Stücke und schmelze sie im Wasserbad.
  2. Füge die Butter hinzu und rühre so lange, bis sie komplett geschmolzen ist.
  3. Schlage die Eier gemeinsam mit dem Zucker mindestens fünf Minuten mit dem Mixer des Handrührgeräts zu einer schaumigen Masse.
  4. Rühre die leicht abgekühlte Schokoladenmasse und auf Wunsch auch die gemahlenen Mandeln unter die Zucker-Eimasse.
  5. Der Teig wird dann in eine gefettete Springform gefüllt und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad bei Ober- und Unterhitze gebacken.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aufbackbrötchen – praktisches Frühstück und Snack für zwischendurch

Aufbackbrötchen sind mit vielen Klischees behaftet: Sie seien lange nicht so gut wie frische Ware vom Bäcker, bestünden aus billigem Teig und würden schnell pappig. Andere Menschen schwören hingegen auf die kleinen Teiglinge, die für gewöhnlich nur kurz im Ofen aufgebacken werden müssen. Schliesslich sparst du mit Aufbackbrötchen im Haus den morgendlichen Gang zum Bäcker. Doch was sind die, zumeist in Plastikbeuteln eingeschweissten, Brötchen überhaupt? Wie werden sie hergestellt, wie gut sind sie und wodurch unterscheiden sie sich von den frischen Brötchen vom Bäcker? Fest steht: Es gibt, wie bei allen Backwaren, grosse Unterschiede und unterschiedliche Geschmäcker.

Sauerteigbrot selber backen: Anleitung und Tipps für die Herstellung

Der köstliche Duft eines Sauerteigbrots, wenn es frisch gebacken aus dem Ofen kommt, ist unvergleichlich. Auch der Geschmack hebt sich deutlich von Broten mit Hefe oder Backpulver ab. Im Rahmen einer gesunden Ernährung ist ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot wieder gefragter denn je. Um ein eigenes Sauerteigbrot zu backen, benötigt es aber etwas Geduld, vor allem dann, wenn du das Anstellgut selbst herstellen willst. In unserem Ratgeber erklären wir dir in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit hilfreichen Infos und Tipps, wie du ein Sauerteigbrot zubereitest und richtig backst.

Mürbeteige: Herstellung, Tipps und Tricks

Zarte Mürbeteige sind wahre Universaltalente. Dabei lassen sich die Teige für das Backen von allerhand Leckereien verwenden. Neben süssen Köstlichkeiten wie Obstkuchen, Nussecken oder Plätzchen eignet sich der Knetteig auch perfekt für eine herzhafte Tarte oder Quiche. Das Geheimnis des vielseitigen Mürbeteigs ist sein relativ hoher Fettgehalt. Dieser ist gleichzeitig dafür verantwortlich, dass es bei der Herstellung und Verarbeitung des Teigs einiges zu beachten gibt. Doch wie stellt man einen Knetteig her und mit welchen Tipps und Tricks gelingt der Mürbeteig wirklich immer?

Fladenbrot selber machen: So gelingt die leckere runde Brotspezialität

Mit einem leckeren Dip oder mit Olivenöl, gefüllt mit Fleischspezialitäten oder als Begleiter zu Suppen – Fladenbrot ist in der ganzen Welt und auch in der Schweiz eine beliebte Spezialität. Besonders gut schmeckt es, wenn du es selber machst. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in einer übersichtlichen Rezept-Anleitung inklusive der Zutatenliste. Ausserdem erfährst du, wie sich das Fladenbrot lange hält und welche schnelle Variante es gibt, Fladenbrot selber zu machen.

Kleingebäck: Mit diesen Tricks einfach hergestellt

Backen macht nicht nur im Winter Spass und bringt immer wieder leckeres Kleingebäck für den Brunch, das Znüni oder auch als Zvieri auf den Teller. Doch damit dieses auch wie gewünscht gelingt, musst du jeweils einige bestimmte Punkte beachten. Unten folgen einige praktische Tipps, die beim beim Backen von Croissants, Semmeln und Schweizer Spezialitäten sehr hilfreich sein können. So kannst du deine Liebsten das ganze Jahr über mit leckerem Kleingebäck versorgen.

Torten selber machen: Tipps und Tricks

Eine Torte selber zu machen, gehört zu der Königsdisziplin des Backens. Eine Torte wird nicht mal eben zwischendurch gebacken, sondern die Herstellung erfordert Zeit, Geduld und etwas Geschick. Vor allem für Backanfänger kann es eine grosse Herausforderung sein, Torten selber zu machen. Damit deine Torte gelingt, erhältst du in unserem Ratgeber wichtige und hilfreiche Tipps und Tricks, die dir bei den grössten Hürden der Tortenherstellung helfen und die dir Arbeit erleichtern.