Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Schaumgebäck handelt es sich um ein Feingebäck, das auf der Grundlage von gezuckertem Eischnee, dem sogenannten Baiser beziehungsweise Meringue, hergestellt wird. Zusammen mit weiteren Zutaten nach Wahl, zum Beispiel Schokolade, Nüssen, Mandeln, Schlagrahm oder Kaffee, entsteht so eine locker-leichte Spezialität als Mischung aus Feingebäck, Keks und Praline. Schaumgebäck kann ergänzend zur Kuchentafel serviert werden, es ist ein besonderes Dessert und schmeckt auch einfach zwischendurch gut.
Um Schaumgebäck zuzubereiten, benötigst du als Basis zunächst Baiser, das du aus folgenden Zutaten herstellst:
Die Menge kann beliebig erhöht werden, wichtig ist jedoch, dass das Mengenverhältnis zwischen Eiweiss und Zucker immer konstant bleibt. Für eine festere Konsistenz ist es möglich, der Baisermasse etwas Zitronensaft oder Weinsteinpulver beizufügen. Darüber hinaus kannst du die Zutaten um eine Prise Salz ergänzen. Unser Tipp: Verwende im besten Fall frische Bio-Eier für das Baiser.
Die Baisermasse für dein Schaumgebäck bereitest du für alle Rezepte immer wie folgt zu:
Ein Hinweis: Alternativ kannst du die Baisermasse auch auf dem Herd in einem Wasserbad herstellen. Die Zuckerkristalle lösen sich bei diesem Vorgehen schneller und einfacher auf.
Grundsätzlich solltest du bei Baiser beziehungsweise Schaumgebäck wissen, dass es nicht gebacken, sondern lediglich im Backofen getrocknet wird. Bei den meisten Rezepten füllst du die Baisermasse mit den weiteren Zutaten in einen Spritzbeutel und spritzt dann kleine Baiserhäubchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Der Backofen wird auf 100 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt. Backe das Feingebäck darin dann für 30 Minuten auf der mittleren Schiene. Danach regulierst du die Temperatur auf 75 Grad herunter und trocknest das Baiser dann für weitere 30 Minuten. Nach dem Backen muss das Feingebäck vollständig erkalten, bevor du es weiterverarbeiten kannst.
Möchtest du deine Baisers etwas verfeinern, kannst du zum Beispiel ein Haselnuss-Schaumgebäck daraus machen. Hier die Anleitung:
Eine weitere Rezeptidee ist die Verfeinerung des Baisers mit Schokolade und Kaffee. Hierfür benötigst du (bei vier Eiweissen und 200 Gramm Zucker) folgende Zutaten:
Unter die Eischneemasse hebst du zunächst die Kaffee-Zutaten sowie die Mandeln. Trockne die aufgespritzte Masse dann im Backofen. Nach dem Erkalten des Kaffee-Baisers schmilzt du die Kuvertüre im Wasserbad und tauchst die Baisers dann einmal komplett in die flüssige Schokolade. Kurz bevor die Kuvertüre wieder fest wird, bestreust du das Schaumgebäck mit den Pistazien und der gehackten Schokolade.
Eine einfach herzustellende Variante des Schaumgebäcks ist das Sahnebaiser. Hierfür stellst du die Baisers wie beschrieben her. Nach dem Backen schlägst du den Schlagrahm mit etwas Vanillezucker steif und streichst die Schlagrahmmasse auf die Hälfte der einzelnen Baisers. Obenauf setzt du jeweils ein zweites Baiser.
Aufbackbrötchen sind mit vielen Klischees behaftet: Sie seien lange nicht so gut wie frische Ware vom Bäcker, bestünden aus billigem Teig und würden schnell pappig. Andere Menschen schwören hingegen auf die kleinen Teiglinge, die für gewöhnlich nur kurz im Ofen aufgebacken werden müssen. Schliesslich sparst du mit Aufbackbrötchen im Haus den morgendlichen Gang zum Bäcker. Doch was sind die, zumeist in Plastikbeuteln eingeschweissten, Brötchen überhaupt? Wie werden sie hergestellt, wie gut sind sie und wodurch unterscheiden sie sich von den frischen Brötchen vom Bäcker? Fest steht: Es gibt, wie bei allen Backwaren, grosse Unterschiede und unterschiedliche Geschmäcker.
Selbst gebackenes Brot verströmt verführerischen Duft in Haus und Wohnung. Ausserdem macht es beim Frühstück mit der Familie oder beim Abendessen mit Freunden einen tollen Eindruck. Viele schrecken jedoch vor der Arbeit mit Sauerteig und dem Erlernen der Knettechniken zurück. Dabei lässt sich auch leckeres Brot backen, ohne zu kneten. Wasser, Hefe, Mehl in die Schüssel, einmal kräftig durchrühren. Auf diese Weise kann ein herrlicher Brotteig entstehen. Brot backen ohne Kneten ist bequem und einfach. Selbst mit sauberen Fingern kannst du im Backofen professionelle Ergebnisse erzielen. Wir erklären dir, wie es geht.
Kaum ein anderes Lebensmittel wird so häufig weggeworfen wie Brot. Tagtäglich landen in der Schweiz mehrere hundert Tonnen Backwaren auf dem Müll. Das muss aber nicht sein. Auch wenn das Brot bereits alt und trocken ist, kannst du es im Sinne der Nachhaltigkeit dennoch weiter verwerten und musst es nicht gleich wegwerfen. In unserem Ratgeber erfährst du, warum es sich lohnt, altes Brot zu verwerten und was du alles damit machen kannst. Wir geben dir zudem wertvolle Tipps und Infos für die schmackhafte Weiterverarbeitung und -verwertung der Brotreste.
Zarte Mürbeteige sind wahre Universaltalente. Dabei lassen sich die Teige für das Backen von allerhand Leckereien verwenden. Neben süssen Köstlichkeiten wie Obstkuchen, Nussecken oder Plätzchen eignet sich der Knetteig auch perfekt für eine herzhafte Tarte oder Quiche. Das Geheimnis des vielseitigen Mürbeteigs ist sein relativ hoher Fettgehalt. Dieser ist gleichzeitig dafür verantwortlich, dass es bei der Herstellung und Verarbeitung des Teigs einiges zu beachten gibt. Doch wie stellt man einen Knetteig her und mit welchen Tipps und Tricks gelingt der Mürbeteig wirklich immer?
Die Zeiten, in denen Mehl als Hauptzutat zu jedem Kuchen gehörte, sind lange vorbei – auch jene, in denen Allergiker nur wenig Alternativen hatten, wenn sie einen mehlfreien Kuchen essen wollten. Heute gibt es eine Vielzahl an leckeren Kuchenrezepten, bei denen das gemahlene Getreide keine Rolle mehr spielt und auch nicht vermisst wird. Wann es sinnvoll ist, einen mehlfreien Kuchen zu backen und welche alternativen Zutaten es für Mehl gibt, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du noch eine kleine Auswahl an leckeren garantiert glutenfreien Kuchenrezepten.
Mit einem leckeren Dip oder mit Olivenöl, gefüllt mit Fleischspezialitäten oder als Begleiter zu Suppen – Fladenbrot ist in der ganzen Welt und auch in der Schweiz eine beliebte Spezialität. Besonders gut schmeckt es, wenn du es selber machst. Wie das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in einer übersichtlichen Rezept-Anleitung inklusive der Zutatenliste. Ausserdem erfährst du, wie sich das Fladenbrot lange hält und welche schnelle Variante es gibt, Fladenbrot selber zu machen.