Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kuchen ohne Backen: Das zeichnet die Kühlschrankkuchen aus

Kuchen ohne Backen: Das zeichnet die Kühlschrankkuchen aus

Philadelphia-Torte und Kalter Hund gehören zu den klassischen Kuchen, die nicht gebacken werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Rezepten für Kühlschrankkuchen, die du schnell und einfach zubereitest und die auch ohne Backofenhitze richtig lecker schmecken. In unserem Ratgeber erfährst du, was einen Kuchen ohne Backen auszeichnet und welche Zutaten du dafür verwendet kannst. Ausserdem haben wir noch einen Rezeptvorschlag für einen Schokoladenkuchen ohne Backen.

Welche Vorteile haben Kuchen ohne Backen?

Kuchen ohne Backen sind meist schnell und einfach zubereitet, da du nicht extra einen Teig herstellen und ihn backen musst. Vor allem im Sommer bietet das den grossen Vorteil, dass sich die Küche nicht unnötig mit der Backofenwärme aufheizt. Stattdessen stellst du den Kuchen im Kühlschrank kalt – daher auch die Bezeichnung Kühlschrankkuchen. Da die Kuchen einige Zeit brauchen, um richtig durchzuziehen und ihren Geschmack zu entfalten, eignen sie sich problemlos für die entspannte und stressfreie Vorbereitung am Vortag.

Wie eignen sich Zutaten wie Kekse, um einen Kuchenboden ohne Backen zuzubereiten?

Es muss nicht immer ein Rührteig, ein Mürbeteig oder ein Hefeteig sein, der die Grundlage eines Kuchens bildet. Zutaten, die sich in Verbindung mit Fett (also etwa Butter) oder Schokolade als Bodenbelag eignen, ohne dass du sie backen musst, sind beispielsweise

  • Butterkekse
  • Löffelbiskuits
  • Shortbread
  • Zwieback
  • Nüsse
  • Mandeln
  • Trockenfrüchte
  • Puffreis

Unser Tipp: Möchtest du einen Low-Carb-Kuchen ohne Kohlenhydrate und ohne Backen herstellen, eignen sich Nüsse oder Trockenfrüchte als energiereicher Belag.

Woraus stelle ich bei einem Kuchen ohne Backen die Creme her?

Ein Kuchen, den du nicht backen musst, hat in der Regel auch immer eine Creme, die du aus verschiedenen Milchprodukten zubereitest. Das können sein:

  • Sahne
  • Quark
  • Frischkäse
  • Joghurt
  • Mascarpone
  • Ricotta
  • Pudding
  • Milch
  • Buttermilch

Noch ein Tipp: Für Veganer gibt es gute Alternativen, um diese tierischen Erzeugnisse zu ersetzen.

Welcher Belag passt zu einem Kuchen, der nicht gebacken wird?

Grundsätzlich ist beim Belag beziehungsweise beim Topping des Kuchens ohne Backen erlaubt, was gefällt und schmeckt. Viele Rezepte für Kühlschrankkuchen haben entweder eine fruchtige oder eine schokoladige Komponente. Da ein Kuchen ohne Backen vor allem im Sommer beliebt ist, eignen sich Früchte der Saison, wie beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen oder Blaubeeren. Es gibt aber auch leckere Rezepte mit Äpfeln, Birnen oder Bananen.

Welches Rezept gibt es für einen Schokoladenkuchen, ohne ihn zu backen?

Einen leckeren Schokoladenkuchen mit Obst kannst du zum Beispiel mit folgendem Rezept herstellen:

  • 350 Gramm Butterkekse
  • 100 Gramm Butter
  • 250 Milliliter Schlagsahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eiweisse
  • 300 Gramm Zartbitterkuvertüre
  • 200 Gramm Frischkäse, alternativ Vollfettjoghurt
  • 6 Blätter Gelatine
  • 300 Gramm Beerenobst nach Wahl, zum Beispiel Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren
  • 60 Gramm Zucker

Wie bereite ich den Teig und die Creme zu, ohne sie im Backofen zu backen?

Folgende Zubereitungsschritte gibt es für den Schokoladenkuchen ohne Backen:

  1. Zerbrösele die Kekse sehr fein und verknete sie mit der weichen Butter.
  2. Verteile die Keksmasse auf dem mit Backpapier ausgelegten Boden einer Springform und drücke sie fest an.
  3. Stelle die Form für eine Kühlzeit von 30 Minuten in den Kühlschrank.
  4. Für die Cremefüllung weichst du zwei Blätter der Gelatine im kalten Wasser auf. Drücke sie danach aus und löse sie in drei Esslöffeln erwärmter Sahne.
  5. Füge 50 Milliliter Sahne sowie den Frischkäse hinzu und verrühre alles zu einer glatten Masse.
  6. Im Wasserbad lässt du die in Stücke gehackte Kuvertüre auf dem Herd schmelzen. Die flüssige Schokolade rührst du unter die Frischkäsemasse.
  7. Schlage die Eiweisse steif. In einer anderen Schüssel wird die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker fest geschlagen. Hebe beide Zutaten nacheinander vorsichtig unter den Schokoladen-Quark-Teig.
  8. Fülle den Teig auf den erkalteten Kuchenboden und stelle den Kuchen dann noch einmal für drei Stunden in den Kühlschrank.
  9. Für die Glasur kochst du die Früchte zusammen mit dem Zucker kurz auf und fügst zu dem Fruchtmus noch die vier verbliebenden Gelatineblätter hinzu.
  10. Nachdem das Fruchtgelee etwas abgekühlt ist, verstreichst du es auf der Schokoladencreme. Der Kuchen sollte nun nochmals für eine Kühlzeit von mindestens zwei Stunden, am besten über Nacht, kalt gestellt werden.

Wie lange halten sich Kuchen ohne Backen?

Kuchen, die nicht gebacken werden, haben den Vorteil, dass sie in der Regel deutlich länger haltbar sind als Kuchen mit einem im Backofen gebackenen Teig. Da die Creme meist den Kuchen dominiert, wird das Gebäck nicht so schnell trocken. Oft zieht die Füllung zudem in den Boden ein, macht ihn saftig und hält ihn länger frisch. Bewahrst du den Kuchen im Kühlschrank auf, hält er sich, sofern du keine frischen Eier verwendet hast, meist mehrere Tage bis zu einer Woche oder sogar länger.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pumpernickelbrot – das gesunde und haltbare Brot aus Roggenschrot

Pumpernickelbrot hat einen ganz speziellen Geschmack: leicht süss-säuerlich und malzig. Kein Wunder, scheiden sich bei diesem sehr herzhaften, gesunden Brot die Geister. Die einen lieben es, die anderen mögen es überhaupt nicht. Doch was Pumpernickelbrot eigentlich genau ist, warum es so gesund ist und wie es gemacht wird, wissen nur die wenigsten. Das einzige, was bei vielen bekannt ist: dass es aus Deutschland stammt. In diesem Artikel erfährst du alles, was es über das Pumpernickelbrot noch zu wissen gibt.

Gärkörbchen: Tipps und Infos rund um den praktischen Helfer beim Brotbacken

Um ein Brot „in Form zu bringen“, eignet sich ein Gärkörbchen. Sinnvoll ist die Anschaffung dieses praktischen Helfers vor allem für Menschen, die regelmässig Brote backen und sich eine schöne Brotform wünschen. Warum sich ein Gärkörbchen lohnt, für welche Brote du einen Gärkorb verwenden kannst und wie du ihn benutzt und reinigst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Konditor und Confiseur – Ausbildung und Beruf

Viele Menschen kaufen ihr Brot in einer Bäckerei und suchen Konditoreien auf, um sich eine leckere Torte, ein Eis oder Qualitätspralinen zu gönnen. Der Beruf des Konditors und Confiseurs ist in der Schweiz stark gefragt, besonders in den grösseren Städten. Die Experten in Sachen Süssgebäck benötigen eine umfangreiche Ausbildung für die Zubereitung von Süssspeisen, Torten und Kuchen. Die Arbeit umfasst jedoch weitaus mehr als nur das Talent zum Backen.

Glutenfrei backen: So gelingen Kuchen, Brot und Brötchen ohne Mehl

Wer eine Glutenunverträglichkeit hat, darf im Rahmen einer bewussten Ernährung kein herkömmliches Mehl essen, wenn er keine allergische Reaktion auslösen will. Um dich glutenfrei zu ernähren, musst du aber nicht unbedingt auf leckere Backwaren, wie Brot, Brötchen, Kuchen und Co., verzichten. Glutenfrei backen ist einfacher, als du denkst. Wir erklären wir, welche alternativen Mehlsorten du verwenden kannst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest. Ausserdem stellen wir dir in unserem Ratgeber noch zwei tolle Rezepte zum glutenfreien Backen vor.

Bauernbrot selber machen: Mit dieser Anleitung gelingt es garantiert

Der Duft und der Geschmack eines frisch gebackenen Bauernbrots weckt bei vielen Menschen schöne Kindheitserinnerungen. Das leckere Roggenmischbrot mit seiner festen Kruste ist ein absoluter Brotklassiker, der zu fast jedem Aufstrich und fast allen Belägen gut passt. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du ein aromatisches Bauernbrot ganz einfach selber machen kannst. Wir haben dafür zwei Rezeptvarianten für dich ausgewählt – das schnelle Bauernbrot mit Hefe und das etwas aufwändiger herzustellende Brot mit Sauerteig.

Verschiedene Brotsorten für eine leckere Vielfalt und jeden Geschmack

Wenn es um eine gesunde Ernährung geht, ist nicht jedes Brot gleich Brot. Abhängig ist eine gut verdauliche Brotsorte von der Getreidesorte, den Inhaltsstoffen und Kohlenhydraten. So enthalten Toast und Weissbrot viel Zucker, während Pumpernickel und Vollkorn gesunde Ballaststoffe aufweisen und schneller satt machen. Die Vielfalt an Brotsorten erlaubt dabei ein sehr abwechslungsreiches Geschmackserlebnis – erfahre mehr in dem folgenden Artikel.