Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hefe auflösen – wie der Teig perfekt aufgeht

Hefe auflösen – wie der Teig perfekt aufgeht

Hefe ist ein beliebtes Triebmittel für das Backen von Brot, Kuchen und Teigwaren. Verwendet werden kann dabei frische Hefe oder Trockenhefe, wobei beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Mit frischer Hefe gelingt der Teig meistens optimal. Dafür muss die Hefe aufgelöst werden. Trockenhefe wiederum kann ohne Wasserzugabe in den Teig gegeben werden.

Was ist Hefe?

Hefe besteht aus einzelligen Pilzen, die sich durch eine Zellteilung sehr schnell vermehren. Bei Backhefe sorgt ein Stamm gezüchteter Hefezellen für den Effekt, wobei diese aus Bier- und Sauerteighefe gewonnen und industriell hergestellt wird. Hefe ist ein lebendiger Organismus und dient für die Zubereitung von Teigwaren als Triebmittel. Für frische Hefe wird eine Lösung mit Flüssigkeit und einem geringen Anteil Melasse verwendet. Diese dient als Nährboden, da Hefe für den Aktivierungsprozess Zucker benötigt. Gegenüber der Alternative mit Sauerteig weist Backhefe eine höhere Triebkraft auf, ist jedoch auch für bestimmte Stoffe anfälliger. So wirken Fette, Salz oder bestimmte Säuren dem Gärungsprozess entgegen.

Wie wirkt Hefe im Teig?

Damit der Teig schön aufgeht und luftig und locker wird, muss Hefe zunächst aktiviert und aufgelöst werden. Brot oder Pizza schmecken so am besten. Du kannst einen Hefewürfel daher nicht einfach in die Schüssel mit Mehl geben, sondern zerbröckelst sie und löst sie in bevorzugt lauwarmem Wasser auf. Die Hefe aktiviert sich nach etwa fünf bis zehn Minuten. Nun kannst du sie an den Teig geben, wo sie dafür sorgt, dass er aufgeht und ein grösseres Volumen erhält. Decke die Schüssel mit dem Teig mit einem Handtuch ab und lasse ihn bei Zimmertemperatur mindestens eine Stunde ziehen. Hefe bewirkt einen chemischen Prozess im Teig: In Verbindung mit Sauerstoff bildet sie aus Zucker Kohlendioxid und Alkohol. Der Prozess nennt sich Gärung und bildet Blasen im Teig, die diesen vergrössern.

Wie unterscheiden sich frische Hefe und Trockenhefe?

Frische Hefe erhältst du im Handel als Würfel. Die gezüchtete Backhefe wird durch einen Filterungsprozess auf einen Trockenstoffanteil von etwa dreissig Prozent konzentriert und gepresst. Ein Würfel enthält ungefähr zehn Milliarden Hefezellen. Daher kannst du mit frischer Hefe kaum etwas falsch machen. Stimmt die Menge der anderen Zutaten, geht der Teig wunderbar auf. Frische Hefe wird in Wasser oder Milch aufgelöst und dann in den Teig gegeben. Trockenhefe wiederum ist in der Anwendung etwas einfacher und muss nicht erst in Wasser aufgelöst werden. Sie besteht aus getrockneter Hefemilch und lässt sich als Päckchen einfacher und länger lagern. Während frische Hefe in den Kühlschrank gehört, kannst du Trockenhefe einfach im Schrank aufbewahren. Im Vergleich zu einem Würfel Frischhefe mit zweiundvierzig Gramm, sind für die gleiche Menge zwei Päckchen Trockenhefe notwendig. Auch Trockenhefe ist ein lebendiger Organismus und hat eine ähnlich gute Triebkraft.

Warum muss frische Hefe erst in Wasser aufgelöst werden?

Während sich Trockenhefe einfach bei der Teigzubereitung verteilt und aktiviert, ist es wichtig, dass du frische Hefe immer erst einige Minuten in Wasser auflöst. Bei Trockenhefe hätte das den gegenteiligen Effekt. Durch die andere Konsistenz sorgt das Auflösen in Wasser für den Verlust der Triebkraft. Frische Hefe wiederum lässt sich im Teig nicht so gut verteilen, macht aber keinen Vorteig wie bei Sauerteig notwendig. Daher zerteilst du den Würfel mit den Hefekulturen oder die gewünschte Menge in kleinere Stücke und bröselst sie in eine Schale mit Wasser. Besser als kaltes ist lauwarmes Wasser, das die Hefe schneller aktiviert. Lasse die Schüssel etwa zehn Minuten stehen, bis sich an der Oberfläche Schaum bildet. Das zeigt dir, dass die Hefe arbeitet. Dann gilt:

  1. Forme in der Schüssel mit Mehl eine Kuhle und gib die aktivierte Hefe dort hinein.
  2. Vermenge sie mit den anderen Zutaten und knete den Teig zu einer festeren Masse.
  3. Der Gärungsprozess findet statt, wenn du die Schüssel abgedeckt eine bis zwei Stunden stehenlässt. Der Teig wächst auf das doppelte Volumen an.

Wie beschleunige ich das Auflösen in Hefe durch Zucker?

Neben lauwarmem Wasser sorgt auch Zucker für eine schnellere Aktivierung der Hefe. Hier genügt eine kleine Prise als Beigabe, die du mit dem Wasser und der Hefe verrührst, bis sich Hefe und Zucker aufgelöst haben. Hefe benötigt Zucker für die Umwandlung in Kohlendioxid und Alkohol. Der Teig bildet so die gewünschten Blasen und geht auf.

Warum beeinflusst die Salzmenge die Wirkung von Hefe im Teig?

An jeden Teig gehört Salz, selbst wenn du einen Kuchen backst. Es beeinflusst jedoch die Gärung von Hefe. Die Zellteilung und Aktivierung der Pilze wird durch zu viel Salz eingeschränkt. Das Ergebnis ist, dass dein Teig nicht gut aufgeht oder beim Backen zu fest und hart wird. Verwende daher lieber eine geringere Menge Salz, besonders wenn du Trockenhefe nutzt.

Kann ich Hefe auch in Milch auflösen?

Eine weitere Methode für die Zubereitung eines Teigs ist das Auflösen von Hefe in Milch. Diese sollte dafür mindestens Zimmertemperatur haben, darf allerdings nicht zu warm sein. Achtung: Eine Temperatur über 40 Grad blockiert den Gärprozess der Hefe. Milch eignet sich etwas besser als Wasser und ermöglicht einen lockeren und luftigen Teig. Das trifft nicht nur auf frische Hefe, sondern auch auf Trockenhefe zu. Kalte Milch ist für das Auflösen von Hefe nicht geeignet.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gefrorenes Brot aufbacken: Tipps und Tricks für knusprig frisches Brot

Du hast zu viel Brot gekauft und den Rest lieber schnell eingefroren, bevor es weggeworfen wird? Oder du hast einfach Brot auf Vorrat gekauft, um es am Wochenende ofenfrisch aufzubacken? Damit das aufgetaute Brot nicht hart wird und zudem gut schmeckt, gilt es, einiges zu beachten. Wir verraten dir die besten Tipps und Tricks, wie du Brot am besten einfrierst, wie es auftauen sollte und wie es dann richtig aufgebacken wird.

Mutterhefe: Leckere feste Teige mit der Lievito Madre herstellen

Um eine authentisch italienische Pizza herzustellen, benötigst du sie genauso wie für die Zubereitung von Focaccia oder mildem Weizenbrot. Mit Mutterhefe gelingen feste helle Teige, die einen milden Geschmack haben. Den triebstarken Sauerteig kannst du auch selbst herstellen, um damit schmackhafte Brote und Pizzen zu backen. Wie das gelingt, erfährst du in unserem Ratgeber mit vielen Tipps zur Herstellung, Pflege und Verarbeitung.

Brot backen Temperatur: Diese Hitze brauchen leckere Brote

Brot zu backen ist gar nicht so schwer, wie viele Menschen denken. Dennoch gibt es einiges zu beachten, um am Ende ein leckeres Ergebnis zu erhalten. Das gilt auch für die Temperatur beim Backen. In unserem Ratgeber erfährst du, bei welcher Hitze ein Brot im Backofen gebacken werden sollte, welche Faktoren die Temperatur beeinflussen und worauf du beim Brotbacken zudem achten musst. Ausserdem erfährst du, bei welchen Temperaturen du eingefrorene und alte Brote aufbackst sowie frische Brote lagerst.

Hartweizendunst: ein griffiges Mehl für Pasta und mehr

Weizenmehl ist heute die Grundlage für viele unserer Lebensmittel. Neben Weissmehl, Vollkornmehl, Ruchmehl steht in manchen Rezepten ein anderer Begriff: Hartweizendunst. Wie unterscheidet sich dieses Mehl von den anderen Sorten? Wo liegt der Unterschied zwischen Hart- und Weichweizen? Und wie gesund ist diese Variante? Wir schauen uns das grobe Mehl aus Hartweizen einmal näher an und entdecken Rezeptideen aus der Schweizer und der mediterranen Küche.

Torten ohne Backen zubereiten: Frische Vielfalt auf dem Kaffeetisch

Ein knuspriger Tortenboden aus Gebäck und leckere Creme mit Erdbeeren, Karamell oder Schokolade: Torten ohne Backen sind auf dem Kuchenbuffet und als Dessert ein echter Hit! Hast du erst einmal die grundlegenden Techniken gelernt, sind deiner Fantasie bei den Zutaten kaum Grenzen gesetzt. Dabei lassen sich die beliebten Cheese Cakes oder Käsekuchen auch in einer gesunden Variante herstellen. Und noch dazu ganz einfach, schnell und ohne den Backofen anzuwerfen! Erfahre mehr darüber, wie du Torten herstellst, ohne sie zu backen, und freue dich schon jetzt auf den köstlichen Schmaus aus deinem Kühlschrank!

Kuchen ohne Ei: luftig-lockerer Genuss für Veganer, Ernährungssensible und mehr

Süss oder deftig, luftig-leicht oder cremig zart: Die Welt der Kuchen und Torten ist voller deliziöser Köstlichkeiten. Viele der Kuchenrezepte enthalten Eier. Doch es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Menschen den Kuchenteig ohne Ei zubereiten wollen – oder müssen. Wie das am besten gelingt, welche Zutaten Hühnerei ersetzen und welche Eifrei-Kuchen am besten schmecken, erfährst du in diesem Text.