Leider unterstĂĽtzen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Ăśbersicht
>
Brot mit Backpulver: leckeres Brot ohne Hefe oder Sauerteig

Brot mit Backpulver: leckeres Brot ohne Hefe oder Sauerteig

Ein schmackhaftes Brot mal eben auf die Schnelle backen – das kannst du ganz einfach mit Backpulver. Auch dann, wenn du Hefe nicht verträgst oder diese nicht zur Hand hast, ist ein Brot mit Backpulver eine gute Alternative. In unserem Ratgeber erklären wir dir den Unterschied zwischen den verschiedenen Backtriebmitteln und erläutern, wann die Verwendung von Backpulver sinnvoll ist. Ausserdem verraten wir dir einige schnelle und einfache Rezepte, über die du Brot mit Backpulver selbst machen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen Backpulver, Hefe und Sauerteig beim Brotbacken?

Ganz gleich, ob Weissbrot, Dinkelbrot oder Vollkornbrot – üblicherweise und traditionell werden Brote mit einem Sauerteig oder mit Hefe hergestellt. Bei beiden Produkten handelt es sich um biologische Backtriebmittel aus Pilzen. Sie tragen dazu bei, dass der Teig durch Gärprozesse aufgeht und das Brot dadurch seine typische Konsistenz und Textur erhält und in der Folge besonders schmackhaft wird. Backpulver ist ebenfalls ein Backtriebmittel, im Gegensatz zur Hefe und zum Sauerteig wird es jedoch chemisch aus Natron, Säuerungs- und Trennmitteln hergestellt. Backpulver kann anders als Hefe ohne Ruhezeit direkt weiterverarbeitet werden. Zum Einsatz kommt es in der Regel vorzugsweise bei Rührteigen und weniger bei Knetteigen. Dennoch ist es als Alternative möglich, beim Brotbacken den Sauerteig oder die Hefe mit Backpulver zu ersetzen.

Wann kann es sinnvoll sein, ein Brot mit Backpulver zu backen?

Viele Menschen empfinden ein Brot, das mit Backpulver gebacken wurde, als weniger aromatisch und geschmackvoll als Sauerteig- und Hefebrote. Auch die Konsistenz des Brotes leidet durch Backpulver etwas: So wird das Brot mit Backpulver weniger fluffig, dafĂĽr etwas matschiger. Ausserdem sind Backpulver-Brote meist etwas kĂĽrzer haltbar. Es gibt dennoch Argumente, die fĂĽr die Verwendung von Backpulver sprechen. Das sind:

  • ein deutlich geringerer Zeitaufwand, da der Teig nicht vor dem Backen „aufgehen“ muss
  • eine Unverträglichkeit gegen Hefe oder Sauerteig
  • eine Alternative, wenn keine Hefe und kein Sauerteig erhältlich beziehungsweise zur Hand sind

Wasser, Mehr, Salz: Welche Zutaten brauche ich fĂĽr ein Weissbrot mit Backpulver?

Für ein einfaches Grundrezept, um ein Weissbrot mit Backpulver zu backen, benötigst du lediglich folgende Zutaten:

  • 500 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver oder Weinsteinbackpulver
  • 350 Milliliter Wasser
  • 1 Teelöffel Salz

Nach Belieben kannst du dem Brot noch Gewürze sowie Körner, Kerne, Samen oder Nüsse als leckere Geschmacksträger beifügen. Bei kompakteren Broten kannst du die Zutatenliste um zwei Esslöffel Öl ergänzen. In dem Fall reduzierst du die Wassermenge entsprechend. Alternativ stellst du den Brotteig nach deinem persönlichen Geschmack mit Roggen- oder Dinkelmehl oder mit Vollkornmehl her. Ein Hinweis: Für die richtige Menge Backpulver orientierst du dich an der Mehlmenge. Pro 500 Gramm Mehl wird ein Backpulverpäckchen benötigt.

Wie bereite ich einen Brotteig mit Backpulver zu?

Aus den Zutaten stellst du den Teig für das Brot wie folgt her – die Zubereitung geht wie folgt:

  1. Vermische zunächst die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel.
  2. FĂĽge das Wasser und gegebenenfalls das Ă–l hinzu und verknete alle Zutaten in einer KĂĽchenmaschine oder mit dem Knethaken zu einem glatten Teig.
  3. Der Teig sollte mindestens fĂĽnf Minuten geknetet werden.
  4. Ohne Ruhezeit kannst du den Brotteig direkt in eine gefettete Backform (zum Beispiel eine Kastenform) geben.

Wie backe ich Brot und Brötchen mit Backpulver?

Damit das Brot gelingt, solltest du auch beim Backen des Brotes mit Backpulver einiges beachten:

  • Der Backofen sollte auf 200 Grad Ober- und Unterhitze gut vorgeheizt werden.
  • Stelle eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens. So erhältst du eine feste und knusprige Kruste.
  • Das Brot wird auf dem Backblech auf der mittleren Schiene des Ofens circa 45 bis 50 Minuten gebacken.
  • Nach dem Backen sollte das Brot gut und vollständig auskĂĽhlen, bevor es verzehrt wird.

Wie kann ich Backpulver selbst herstellen?

Es müssen nicht immer die fertigen Tüten aus dem Supermarkt sein. Du kannst das Backpulver für dein Brot auch ohne chemische Zusatzstoffe selbst herstellen. Dafür benötigst du folgende Zutaten:

  • Natron
  • Zitronensäure
  • Speisestärke
  • Kieselerde

Vermische alle Zutaten in einem Verhältnis 5:4:2:1. Um ein Kastenbrot zu backen, benötigst du 15 Gramm des selbst hergestellten Backpulvers.

Wie backe ich ein Quarkbrot mit Backpulver?

Um ein etwas gehaltvolleres Brot zu erhalten, kannst du ein Brot auch mit Quark und Backpulver backen. Folgende Zutaten benötigst du dafür:

  • 250 Gramm Magerquark
  • 250 Gramm Weizenmehl
  • 1 Ei
  • ein halbes Päckchen Backpulver
  • 1 Esslöffel Wasser
  • 1 Esslöffel Ă–l
  • eine Prise Salz
  • etwas Zucker

Verrühre auch hier zunächst die trockenen Zutaten und verknete sie dann zusammen mit den flüssigen. In einer Kastenform backt das Quarkbrot dann etwa 50 Minuten bei einer Temperatur von 180 Grad im Backofen.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aufbackbrötchen – praktisches Frühstück und Snack für zwischendurch

Aufbackbrötchen sind mit vielen Klischees behaftet: Sie seien lange nicht so gut wie frische Ware vom Bäcker, bestünden aus billigem Teig und würden schnell pappig. Andere Menschen schwören hingegen auf die kleinen Teiglinge, die für gewöhnlich nur kurz im Ofen aufgebacken werden müssen. Schliesslich sparst du mit Aufbackbrötchen im Haus den morgendlichen Gang zum Bäcker. Doch was sind die, zumeist in Plastikbeuteln eingeschweissten, Brötchen überhaupt? Wie werden sie hergestellt, wie gut sind sie und wodurch unterscheiden sie sich von den frischen Brötchen vom Bäcker? Fest steht: Es gibt, wie bei allen Backwaren, grosse Unterschiede und unterschiedliche Geschmäcker.

Grittibänz Teig: Leckere Stutenkerle selber machen

In der Winter- und Adventszeit sowie vor allem zum Chlaustag gehört ein Grittibänz einfach dazu. Die lustigen und leckeren Stutenkerle sind vor allem bei Kindern beliebt und stellen eine schöne Schweizer Tradition dar. Das schmackhafte Hefegebäck kannst du auch ganz einfach selbst herstellen. Welche Zutaten du für den Teig benötigst, wie du den Teig zubereitest und wie die Teigmännchen verziert und gebacken werden, erfährst du in unserem informativen Ratgeber rund um den Grittibänz Teig.

Verquirlen: Bedeutung, Technik und Tricks

Jeder, der schon mal ein Rührei zubereitet hat, der kennt die Bedeutung des Begriffs verquirlen. Wenn du Eier oder andere flüssige Zutaten verrührst beziehungsweise aufschlägst, dann verquirlst du sie. Auch bei Rührteigen ist häufig die Rede von verquirlen. In unserem Ratgeber erklären wir dir, wann und warum das Quirlen sinnvoll ist, welche Produkte verquirlt werden können und welche Geräte du dafür benutzen kannst. Darüber hinaus findest du auf dieser Seite noch ein Grundrezept für die Zubereitung eines Rührteigs, bei dem es auf das richtige Verquirlen ankommt.

Hefe auflösen – wie der Teig perfekt aufgeht

Hefe ist ein beliebtes Triebmittel für das Backen von Brot, Kuchen und Teigwaren. Verwendet werden kann dabei frische Hefe oder Trockenhefe, wobei beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Mit frischer Hefe gelingt der Teig meistens optimal. Dafür muss die Hefe aufgelöst werden. Trockenhefe wiederum kann ohne Wasserzugabe in den Teig gegeben werden.

Schokoladenganache – die leckere Creme für Torten und Kuchen

Ein schmackhafter Kuchen oder eine Torte sollten nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch optisch eine Wirkung erzielen. Sehr schön wirken Dekorationen aus Streusel, Schokoladensplittern oder Zucker. Damit solche dekorativen Elemente halten, wird gerne eine Schokoladenganache gemacht, die als feste Basis dient und gleichzeitig lecker schmeckt. Was das ist und wie ihre Herstellung funktioniert, erfährst du hier.

Sauerteig Anstellgut: Infos und Tipps fĂĽr die Herstellung der Basis eines guten Brots

Der Duft eines frisch gebackenen Sauerteigbrotes ist verführerisch. Auch mit seinem Geschmack und seiner Konsistenz punktet ein handwerklich hergestelltes Sauerteigbrot. Verantwortlich dafür ist vor allem die Basis eines jeden Sauerteigs – das Anstellgut. Ein Sauerteigbrot kann immer nur so gut schmecken wie seine Sauerteigkultur. Diese selbst herzustellen, ist gar nicht so schwierig, wie viele Menschen denken. Welche Zutaten du für das Anstellgut eines Sauerteigs brauchst, wie du es zubereitest und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir Tipps zur Pflege und Weiterverarbeitung des Anstellguts.