Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Mütschli ist in der Schweiz traditionell weit verbreitet – es handelt sich dabei um ein zartes Milchbrötchen in runder Form, das in der Mitte den typischen grossen Spalt aufweist. Hergestellt werden die Schweizer Milchbrötchen üblicherweise aus einem glatten Weissmehl-Hefeteig. Die bekannteste Bezeichnung für das Mütschli oder Mutschli lautet eigentlich Weggli. In einigen Schweizer Regionen wird es auch Milchbrötli oder Schwöbli genannt. Aus einem Mütschli-Teig können auch andere Kleingebäcke hergestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel die in der Schweiz ebenfalls bekannten Murren.
Ein Mütschli kannst du einfach pur geniessen. Es ist sehr bekömmlich und schon bei kleinen Kindern beliebt. In der Schweiz wird es bevorzugt zum Frühstück gegessen und schmeckt dabei sowohl in der süssen Variante mit Butter und Marmelade oder Honig als auch in herzhafter Form mit einer Füllung von diversen Aufschnitten, wie Wurst, Salami oder Käse.
Um das traditionelle Schweizer Gebäck herzustellen, brauchst du folgende Zutaten:
Ein Hinweis: Zwar werden Mütschli-Semmeln traditionell mit Weizenmehl hergestellt, du kannst aber auch andere gemahlene Getreidesorten, wie Dinkelmehl oder Roggenmehl verwenden. Schmackhaft ist beispielsweise eine Mischung aus 350 Gramm Weizenmehl und 150 Gramm Dinkelmehl.
Aus den Zutaten kannst du die Mütschli beziehungsweise Weggli wie folgt zubereiten:
Im nächsten Schritt formst du aus dem aufgegangenen Mütschli-Teig kleine Brötchen. Hier die Anleitung:
In der weiteren Zubereitung müssen die Mütschli-Brötchen nun noch gebacken werden. Beachte hierbei folgende Anleitung zur Herstellung:
Noch ein Hinweis: Hast du zwei Backbleche, kannst du diese zeitgleich in den Ofen auf die oberste und unterste Schiene schieben. Nach der Hälfte der Backzeit nimmst du die Bleche heraus und tauschst ihre Position.
Im Gegensatz zu „normalen“ Brötchen halten Mütschli aufgrund ihres Milchanteils etwas länger frisch und schmecken auch nach drei bis vier Tagen noch gut. Sind sie bereits etwas trocken, kannst du sie mit etwas Wasser befeuchten und für ein paar Minuten im Ofen wieder aufbacken. Die Weggli eignen sich übrigens auch gut zum Einfrieren. Lege sie dafür einen in einen Gefrierbeutel in den Tiefkühler, hier halten sie sich dann zwei bis drei Monate.
Um ein Brot „in Form zu bringen“, eignet sich ein Gärkörbchen. Sinnvoll ist die Anschaffung dieses praktischen Helfers vor allem für Menschen, die regelmässig Brote backen und sich eine schöne Brotform wünschen. Warum sich ein Gärkörbchen lohnt, für welche Brote du einen Gärkorb verwenden kannst und wie du ihn benutzt und reinigst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Zum Frühstück lieben viele Menschen leckeres frisches Brot oder Brötchen. Wer jetzt nicht zum Bäcker gehen möchte und auf industriell hergestellte Lebensmittel lieber verzichtet, kann Brot auch selbst einfrieren und es im Bedarfsfall im Backofen schnell auftauen und aufbacken. Wie Brot und Brötchen wieder knusprig frisch wie am ersten Tag schmecken, erfährst du in unserem Ratgeber. Wir geben dir zudem Tipps und Infos, wie du das Gebäck am besten einfrierst und welche Alternativen es zum Auftauen im Backofen gibt.
Seit der Mensch Getreide anbaut, haben sich die Getreidesorten stark verändert. Der natürliche Rohstoff wurde gezüchtet, um immer bessere Backeigenschaften zu haben. Heute sehnen sich viele wieder nach einer gesunden, eher ursprünglichen Ernährung – eben direkt aus der Natur. Das Urdinkelbrot, ein saftiges, kräftiges Brot aus Vollkorn, hat in der Schweiz Tradition und passt doch perfekt in die moderne Ernährung. Wie entstand das Urdinkelbrot, wie gesund ist es, und welches Brot kann ich auch als Einsteiger selber backen? Wir schauen uns spannende Fragen rund um das kräftige Gebäck aus der Schweizer Bäckerei näher an.
Ob als Streusel- oder Butterkuchen, ob als Schoko- oder Obstkuchen – Blechkuchen kommen zu vielen Anlässen gut an. Sie sind lecker, abwechslungsreich und lassen sich meist einfach und schnell herstellen. In unserem Ratgeber erfährst du, wann es sich lohnt, einen Blechkuchen zu backen und welcher Teig sowie welche Beläge für einfache Blechkuchen geeignet sind. Ausserdem haben wir noch zwei einfache und schnelle Blechkuchenrezepte mit praktischen Tipps für die Zubereitung für dich ausgewählt.
Viele Diäten bauen auf das Low-Carb-Prinzip, bei der weniger Kohlenhydrate und mehr Protein das Abnehmen erleichtert. Proteine machen tatsächlich satt, doch die dabei stattfindende Umstellung des Körpers in die Ketose ist auch eine Belastung für ihn. Dazu empfinden viele Menschen den Verzicht auf Kohlenhydrate als schwierig, besonders wenn es um Brot geht. Eine ausgewogene Ernährung macht mehr Sinn – denn es gibt auch Brotsorten, die beim Abnehmen helfen.
Mehl ist nicht gleich Mehl, und selbst beim Weizenmehl gibt es verschiedene Typenbezeichnungen, die auf die Farbe, den Mineralstoffgehalt und die Backeigenschaft verweisen. Das Backen von Broten oder Gebäck gelingt mit bestimmten Mehltypen besser. Das günstigste Mehl ist Auszugsmehl, das keine Schalen oder Keim enthält. Höherwertiges Mehl mit Mehl Typ 550 ist gesünder und lässt sich auch länger lagern.